Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

durch eine Verordnung

  • 1 abdico

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit
    ————
    Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.
    ————————
    2. ab-dīco, dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdico

  • 2 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – / Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    lateinisch-deutsches > tumultus

  • 3 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen las-
    ————
    sen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultus

  • 4 abdico [2]

    2. ab-dīco, dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.

    lateinisch-deutsches > abdico [2]

  • 5 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 6 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 7 privilegium

    prīvilēgium, iī, n. (privus u. lex), I) die Verordnung, die nur eine einzelne Person betrifft, sie sei günstig oder ungünstig, die besondere Verordnung, das Ausnahmegesetz (zur Zeit der Republik gesetzwidrig), pr. ferre de alqo, Cic.: pr. irrogare, Cic. – II) übtr., das durch eine besondere Verordnung erteilte Vorrecht, das Privileg, gew. zum Nachteile anderer, a) im allgem.: aetatis pr., das Erstgeburtsrecht, Iustin.: privilegia militum, ICt.: illis omnia privilegia dare, Sen. rhet.: quaedam privilegia parentibus dare, Sen.: pr. habere, Plin. ep. – b) insbes., das einem (chirographar.) Gläubiger in bezug auf die Befriedigung seiner Forderung zustehende Vorzugsrecht vor anderen Gläubigern, pr. habere, Traian. (in Plin. ep.) u. ICt.: pr. pupilli in bonis tutoris, ICt.

    lateinisch-deutsches > privilegium

  • 8 privilegium

    prīvilēgium, iī, n. (privus u. lex), I) die Verordnung, die nur eine einzelne Person betrifft, sie sei günstig oder ungünstig, die besondere Verordnung, das Ausnahmegesetz (zur Zeit der Republik gesetzwidrig), pr. ferre de alqo, Cic.: pr. irrogare, Cic. – II) übtr., das durch eine besondere Verordnung erteilte Vorrecht, das Privileg, gew. zum Nachteile anderer, a) im allgem.: aetatis pr., das Erstgeburtsrecht, Iustin.: privilegia militum, ICt.: illis omnia privilegia dare, Sen. rhet.: quaedam privilegia parentibus dare, Sen.: pr. habere, Plin. ep. – b) insbes., das einem (chirographar.) Gläubiger in bezug auf die Befriedigung seiner Forderung zustehende Vorzugsrecht vor anderen Gläubigern, pr. habere, Traian. (in Plin. ep.) u. ICt.: pr. pupilli in bonis tutoris, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privilegium

  • 9 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > infringo

  • 10 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstüm-
    ————
    melten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti ci-
    ————
    tharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infringo

  • 11 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die verordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > constitutum

  • 12 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die ver-
    ————
    ordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constitutum

См. также в других словарях:

  • Verordnung 715/2007/EG (Euro-5- und Euro-6-Normen) — Eine Abgasnorm (z. B. Euro Norm) legt für Kraftfahrzeuge Grenzwerte für Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und Partikel (PM) fest und unterteilt die Fahrzeuge somit in Schadstoffklassen, denen bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen — Durch die Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen vom 22. April 1933 wurde „nichtarischen“ Ärzten und solchen, die sich „im kommunistischen Sinne betätigt“ hatten, die kassenärztliche Zulassung entzogen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (EU) — Eine Verordnung der Europäischen Union (engl. regulation, Kurzform „Verordnung (EU)“) ist ein Rechtsakt der Europäischen Union. Verordnungen, die bis 30. November 2009 erlassen wurden, tragen den Titel „Verordnung (EG) ...“ (Verordnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (Begriffsklärung) — Eine Verordnung bezeichnet eine von einer Behörde der Exekutive erlassene, gesetzesähnliche Vorschrift, siehe Verordnung einen Rechtsakt im Rahmen der Europäischen Union, siehe Verordnung (EU) die Verschreibung eines Medikamentes durch einen Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung — In den deutschsprachigen Ländern ist eine Verordnung eine Rechtsnorm, die in der Regel durch eine Regierung oder Verwaltungsstelle erlassen wird. Die Voraussetzungen für den Erlass einer Verordnung und der Umfang dessen, was eine Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (Recht) — In den deutschsprachigen Ländern ist eine Verordnung eine Rechtsnorm, die in der Regel durch eine Regierung oder Verwaltungsstelle erlassen wird. Die Voraussetzungen für den Erlass einer Verordnung und der Umfang dessen, was eine Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (EWG) Nr. 259/93 (Abfallverbringungsverordnung) — Die „Verordnung (EWG) Nr. 259/93 des Rates zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Europäischen Gemeinschaft vom 1. Februar 1993“ (ABl. Nr. L 30/1 vom 6. Februar 1993) war ab dem 9. Februar 1993 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (EWG) Nr. 259/93 — Basisdaten der Verordnung (EWG) 259/93 Titel: Verordnung (EWG) Nr. 259/93 des Rates zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Europäischen Gemeinschaft vom 1. Februar 1993 Kurztitel …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung EG Nr. 1924/2006 (Health Claims) — Mit Health Claims Verordnung (zu deutsch etwa Gesundheitsbehauptungen Verordnung ) wird die Verordnung EG Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert und gesundheitsbezogene Angaben über… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus — Basisdaten Titel: Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus Kurztitel: Ausgleichsmechanismusverordnung nichtamtl. Abkürzung: AusglMechV Art: Bundesrechtsverordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»